Die Pflege von geölten und lasierte Holzoberflächen


Quellen und Schwinden von Holz Eine charakteristische Eigenschaft von Holz ist die Volumenänderung in Abhängigkeitvom Wassergehalt, also das Schwinden und Quellen, welches auch als „Arbeiten“ des Holzes bezeichnet wird.
Je nach Holzart können diese Holzschwind- / -quellmaße zwischen 0,1 % und 0,35 % bezogen auf 1 % Wassergehaltsveränderung betragen.
Um Holz vor holzzerstörenden Organismen und Verwitterung zu schützen, sind regelmäßige Pflegeanstriche notwendig. Diese sind bereits auszuführen, bevor es durch Abwitterung zur Freilegung der Holzoberfläche kommt. Die Pflegeintervalle sind abhängig vonder Witterungsbeanspruchung, der äußeren Beanspruchung und bei Lasuren vom verwendeten Farbton.


Klimaeinwirkungen:
Man unterscheidet zwischen Außenraumklima, Freiluftklima I und Freiluftklima II.
Außenraumklima:
Die Bauteile sind durch breite Überdachungen gegen unmittelbare Sonneneinstrahlung, Niederschläge und Wind geschützt. Die
übrigen Klimaeinwirkungen können ungehindert einwirken.
Freiluftklima I
(bei normaler direkter Bewitterung):
Die Bauteile sind in Gegenden mit normaler Schlagregenbelastung den gebiets- üblichen Klimaeinwirkungen direkt
ausgesetzt. Regen, Sonne und Wind können unmittelbar auf die Bauteile wirken.
Freiluftklima II
(bei extremer direkter Bewitterung:
Die Bauteile sind in Gegenden mit starker Schlagregenbelastung extremen Klimaeinwirkungen direkt ausgesetzt. Auf die
Bauteile wirkt eine starke Bewitterung aus Regen, Sonne und Wind direkt ein.


Pflegeintervalle:
Helle Farbtöne verkürzen das Pflegeintervall. Überprüfungen und gegebenenfalls Überholungsbeschichtungen sind bei
Lasuren häufiger als bei deckender Beschichtung.
Evtl. Schadstellen sind schnellstmöglich auszubessern, um Feuchteunterwanderung und daraus resultierend Abplatzungen der Beschichtung zu vermeiden. Für eine erste Ausbesserung kann hierfür eine Pflegemilch eingesetzt werden.
Selbst leichte Oberflächenbeschädigungen wie Risse werden hierdurch geschützt. Das Pflegebalsam dringt in den Anstrich ein und versiegelt so vor weiterer Wasseraufnahme. Bereits ein zweimaliger Anstrich pro Jahr kann die Renovierungsintervalle deutlich verlängern. Gleichzeitig wird der Farbeffekt und der Glanz wieder aufgefrischt.


Behandlung mit Pflegeset
(Holzreiniger + Pflegebalsam)
1. Reinigen der Oberfläche mit warmen, sauberem Wasser und anschließend mit Holzreiniger.
2. Auftragen des Pflegebalsams mit einem weichen und nicht faserndem Tuch.
3. Leichtes Nachwischen mit einem feuchtem Tuch.
Überarbeitung der Oberfläche:
1. Lasierende Beschichtung
a.)Nicht mehr tragfähige und lose Altbeschichtungen entfernen. Verwitterte Holzoberflächen bis auf das tragfähige
Holz abschleifen. Tragfähige Altbeschichtungen anschleifen und Oberfläche säubern.
b.)Freigelegte Holzoberflächen grundieren und Zwischenbeschichtung vornehmen.
c.)Ganzflächige Schlussbeschichtung aller Holzbauteile. Da Holz von Natur aus Farbunterschiede aufweist, kann es nach
der Behandlung mit Lasuren ebenfalls zu Farbtonabweichungen kommen.
2. Deckende Beschichtung
a.) Nicht mehr tragfähige und lose Altbeschichtungen entfernen. Verwitterte Holzoberflächen bis auf das tragfähige
Holz abschleifen. Tragfähige Altbeschichtungen anschleifen und Oberfläche säubern.
b.)Freigelegte Holzoberflächen grundieren.
c.)Bei weiß und hellgetönte Farben: Auf den grundierten Flächen zur Absperrung gegen durchschlagende Holzinhalts
-stoffe die Zwischenbeschichtung in 2 Arbeitsgängen vornehmen. Anschließend ganzflächige Schlussbeschichtung aller
Holzbauteile. Bei mittel und dunkel getönten Farben: Zwischenbeschichtung der grundierten Flächen. Anschließend
ganzflächige Schluss- beschichtung aller Holzbauteile.

3. Pflegeöl
Verwitterte Holzoberflächen bis auf das tragfähige Holz abschleifen. Anschließend ganzflächige Behandlung aller Holzbauteile mit Pflegeöl. Nach dem Einwirken des Öles ist das überschüssige Material mit einem Lappen zu entfernen, um
Filmbildungen zu vermeiden.


Farbgebung von Holz:
Je nach Aufnahmeverhalten der Hölzer, welches durch Holzart, Temperatur, Feuchtegehalt und andere Parameter starkvariiert, schwankt auch die Aufnahme von Farbpigmenten. Durch Verwendung besonders hochwertigerHolzlasuren können wir zwar für eine nach gegenwärtigem Stand der Technik, bestmögliche Einfärbung Sorge
tragen, aber keineswegs die völlig gleichmäßige Färbung unterschiedlicher Hölzer garantieren. Flecken, dunkleVerfärbungen etc. von unbehandelten Hölzern sind immer auf äußere Einwirkungen zurückzuführen. Blütenpollen,Staubpartikel, Luftverunreinigungen können zu Schimmelbildung führen. Auch bei geölten Hölzern vermischen sich
Ölrückstände mit derartigen Partikeln. Diese Fremdpartikel sind unter Umständen hartnäckig. Hier empfehlen wir das Reinigen mit einem Hochdruckreiniger. Einstellung 60 - 80 bar, Abstand ca. 30 cm (bei kürzerem Abstand kann es zu Beschädigung des Holzes kommen). Anschließend die raue Oberfläche mit 150 ́er Schleifpapier kurz abschleifen. Sollte
dies nicht den gewünschtenErfolg bringen, muss ein Teakreiniger eingesetzt werden.


Lagerung der Freiraummöbel
:Holz ist ein Naturprodukt, das sich an die klimatischen Bedingungen seines Umfelds anpasst. Je nach Holzart und Oberflächenbeschichtung geschieht dies unterschiedlich schnell. Um Schäden zu verhindern bzw. zu minimieren, sollte man daher hohe Klimaschwankungen in kurzen Zeitabständen vermeiden. Die Folge falscher Behandlung können Verwerfung und Rissbildung sein. Vermeiden Sie in jedem Fall einen Standort
-wechsel in beheizte Räume, da die trockene Luft (in beheizten Räumen) die Oberfläche des Holzes zu schnell austrocknet und Risse die Folge sind. Daher empfehlen wir, die Sitzbänke ganzjährig im Außenbereich zu belassen.


Empfehlung:
Produkte mit engen Banklatten-Zwischenräumen bitte regelmäßig säubern und von starken Verschmutzungen befreien, ansonsten könnte sich Nässe festsetzen und somit Fäulnis als Folge tragen.